Hintergrund "Netzwerkinitiative Medienkompetenz stärkt Brandenburg"
Angesichts der heutigen Medienvielfalt und der Möglichkeiten des Internets ist Medienkompetenz zu einer Grundfrage selbstbestimmten Lebens und freier Entscheidungsfähigkeit geworden. Medienkompetenz ist eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft. Medien werden aktiv zur Information, zur Kommunikation und zur Unterhaltung genutzt. In vielen Bereichen sind sie mittlerweile zu einem entscheidenden Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe geworden, können aber auch gezielt Themen setzen und Informationen selektiv verbreiten und damit die eigene Beurteilung erheblich beeinflussen. Die Medienkompetenz befähigt dazu, Wissen und Informationen aus einer Vielzahl vorhandener Quellen zu entnehmen, einzuordnen und zu bewerten. Die "Stärkung der Medienkompetenz" ist so auch zu einer Frage der Fortentwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes und seiner Menschen geworden.
Die Landesinitiative "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" nimmt diesbezüglich ihre Verantwortung ernst. In einer Zeit des Übergangs von der analogen zur digitalen Gesellschaft unterstützt die Landesinitiative die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg durch geeignete Informationsdienste, Projektfördermittel, Fort- und Weiterbildungsangebote und bündelt diese Leistungen in einem ersten Schritt im Netzwerkportal www.medienkompetenz-brandenburg.de.
Zur Genese der Landesinitiative
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) riefen im Jahr 2012 die Initiative "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" ins Leben. Hintergrund ist ein Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen von SPD und Linken im Landtag Brandenburg (pdf, 5 kb) Ende des Jahres 2010 mit dem Auftrag an die Landesregierung, eine Bestandsaufnahme über Akteure der Medienbildung im Lande zu erstellen und Wege zur Stärkung der Medienkompetenz in Brandenburg zu beschreiben. Dem voraus ging im gleichen Jahr eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag zur Stärkung der Medienkompetenz im Land. Federführung bei der Entwicklung des Konzeptpapieres (pdf, 152 kb) hatte das MBJS. Das Papier wurde im Januar 2012 im Ausschuss für Bildung des Landtages vorgestellt. Im Juni 2012 unterzeichneten das MBJS und die mabb eine Rahmenvereinbarung zur Stärkung der Medienkompetenz (pdf, 37 kb). Ergänzend - da relevant für die Umsetzung von Praxisbausteinen der Landeskonzeption - sei auf die Rahmenvereinbarung zwischen MBJS und Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg (pdf, 1,7 MB) aus dem Jahr 2004 bezüglich der Ausgestaltung von Kooperationen zwischen Schulen und Jugendarbeit im medienpädagogischen Bereich verwiesen.
Aktuelle Konzeptbausteine
Das Netzwerk-Internetportal "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" bildet alle Akteure der Medienbildung im Land Brandenburg ab und schafft so Schnittstellen der engeren Zusammenarbeit. Darüber hinaus stellt das Portal laufend aktuelle Informationen rund um Fragen der Medienbildung und Stärkung der Medienkompetenz zur Verfügung. Für den Aufbau und redaktionellen Betrieb des Portals ist federführend die Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg im Rahmen einer Projektförderung durch das MBJS beauftragt worden. Die Redaktion erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
Die Tagung führt einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikatoren in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter aus Lehre und Forschung, Jugendmedien- und Verbraucherschutz sowie der Aus- und Weiterbildung zusammen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg ist Projektträger der Tagung. Das MBJS ist Fördermittelgeber.
Im direkten Anschluss an die Netzwerk-Tagung wird jährlich der Förderpreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" in mehreren Kategorien verliehen. Die Preisgelder dienen der Umsetzung von Konzepten, die die Medienkompetenzförderung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Land Brandenburg zum Ziel haben. Den Förderpreis vergibt die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.